Am 1. März 1904 wurde das Leuchtfeuer auf dem
Alten Baljer Leuchtturm erstmals gezündet
1903 wurde der Turm erbaut und am
01.02.1904 als Leit-und Ouermarkenfeuer gezündet.
Die erste Inbetriebnahme erfolgte mit Petroleum-Glühlicht. Der Leuchtturmwärter musste alle 4 Stunden das Uhrwerk für den Betrieb der Otterblenden zur Kennungserzeugung von Hand aufziehen.
1927 Umstellung auf Flüssiggas.
Neben dem Turm wurde ein Flüssiggastank aufgestellt und die Optik gegen eine 500 mm Brennweite ausgetauscht.
1959 Umstellung auf Flaschengas und Abbau des alten Flüssiggastanks.
1962 folgte die Automatisierung mit elektrischen Glühlampen und das Feuer wurde aus Cuxhaven ferngesteuert. Damit war die Ära der Leuchtturmwärter in Balje beendet.
1980 am 15. Dezember erlosch das Feuer endgültig und ein neuer Turm übernahm die Aufgabe.
Der alte Baljer Leuchtturm wurde vom Landkreis Stade erworben und als maritimes Denkmal unter Denkmalschutz gestellt. Die umliegende Landschaft wurde zum Natur-und Vogelschutzgebiet erklärt.
Vorübergehend wurde der Turm noch vom Vogelwart genutzt, aber dann wegen eines fehlenden Nutzungskonzeptes und aus Geldmangel dem Verfall überlassen.
2005 wurde in Balje-Hörne der Förderverein
Baljer Leuchtturm v. 1904 e.V. gegründet mit dem Ziel, den Turm vor dem Verfall zu bewahren, ihn instand zu setzen und als maritimes Kulturdenkmal zu nutzen.
2009 hat der Landkreis Stade die Weichen für die Renovierung und Nutzung des Turmes gestellt. Gesichert wurde dies durch Eigenmittel der Kommune, des Kreises sowie durch Fördergelder.
2010 wurde die Renovierung abgeschlossen.
2012 wurde der Turm im Juli und August für Besucher geöffnet.